
MAP Sport & Fitness
Ihr Studio in Bitburg

Bewegungsmuster des Hip-Hinge
Das Langhanteltraining erlebt eine Renaissance im Fitnessbereich. Immer mehr Frauen und Männer greifen zur Stange und heben, beugen, drücken und reißen schwere Gewichte. Übungen mit der Langhantel sind komplexe Übungen mit großer Wirkung auf die Körperstabilität. Hervorzuheben hier die Übung: Kreuzheben mit der Langhantel.
Das Langhanteltraining erlebt eine Renaissance im Fitnessbereich. Immer mehr Frauen und Männer greifen zur Stange und heben, beugen, drücken und reißen schwere Gewichte. Übungen mit der Langhantel sind komplexe Übungen mit großer Wirkung auf die Körperstabilität. Hervorzuheben hier die Übung: Kreuzheben mit der Langhantel.
Warum sollte man die Übung Kreuzheben Trainieren? Kreuzheben beruht auf dem Bewegungsmuster des Hip-Hinge (Hüftstreckung). Die Bewegung des Hip-Hinge begegnet uns nicht nur im Training sondern auch im Alltag wie zum Beispiel beim Hinsetzten, Aufstehen, ins Auto ein und aussteigen, Schneeschaufeln, Kleinkinder hochheben, Staubsaugen usw. Im Sport begegnet uns das Muster des Hip Hinge fast überall, wenn es um Abspringen, Landen, Richtungswechsel, Abdruck und Abbremsbewegungen geht. Also praktisch überall. Wenn es um das Training im Kraftraum geht, sprechen viele Experten im Zusammenhang mit den Hip-Hinge-Muster von sogenannten hüftdominanten Übungen. Kreuzheben hat zudem einen großen Effekt auf das Stütz- und Bindegewebe welches mitverantwortlich für die Körperstabilität ist. Nutzen wir das Stütz- und Bindegewebe zu wenig und fordern es nicht heraus, nimmt die Kapazität und Qualität des Gewebes ab. Somit steigt das Risiko von Degeneration, Überbeanspruchung und Verletzungen.
Der Hip Hinge bringt viele Vorteile mit sich wie zum Beispiel die Verbesserung der Haltungskontrolle und die Entlastung des Rückens.
Montag 09:00 - 22:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 22:00 Uhr
Freitag 09:00 - 22:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr